Informationen

UND?
WAS
MACHST
DU SO?

Leitbild

Beziehungsarbeit
Die Beziehungsarbeit mit Kinder und Jugendlichen ist für uns eine wichtige Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit. Das bedeutet, Kinder und
Jugendliche mit ihren unterschiedlichen Hintergründen zu akzeptieren und zu respektieren, ihnen Sicherheit zu geben und Vertrauen zu schenken.


Beratung
Wir bieten Kindern und Jugendlichen individuelle Beratung an, in Familie und Partnerschaft, Schule und Beruf. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und aufgezeigt. Durch Kooperation und Vernetzung mit anderen sozialen Institutionen werden weitere Hilfsmöglichkeiten angeboten.


Orientierung
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Suche nach dem eigenen Weg durch authentische Vorbildfunktion, Vermittlung von Werten und einem sozialen Miteinander. Wir helfen ihnen beim Sortieren der Möglichkeiten. Ziel der Beratung und der Begleitung ist die Hinführung zu einer selbstständigen unabhängigen und eigenverantwortlichen Lebensführung der jungen Menschen.


Motivation
Wir betrachten es als unsere Aufgabe bei den Kindern und Jugendlichen positive Verhaltensweisen und Einstellungen zu entdecken und zu verstärken. Durch Impulse versuchen wir Begeisterung und Kreativität zu wecken, fördern die Ideenentwicklung und vermitteln Erfolgserlebnisse. Dabei ist es uns wichtig, die Fähigkeiten von Jugendlichen
zu erkennen, zu fördern und auszubauen.


Organisation
Wir arbeiten und orientieren uns an räumlichen, personellen
und finanziellen Möglichkeiten des Jugendzentrums. Wir
richten uns dabei nach den Bedürfnissen und Eigenheiten
der jeweiligen Besucherstruktur.


Rahmen vorgeben
Wir erarbeiten gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen
Regeln und Strukturen für ein gemeinsames Miteinander.
Gemeinsam werden kleine Rituale erarbeitet, die dazu beitragen, den Alltag zu stukturienen. Wir achten und kontrollieren die Einhaltung und sprechen ggf. Sanktionen aus.



Angebotsschwerpunkte

Wir versuchen mit unterschiedlichen Angebotsformen, möglichst viele verschiedene Zielgruppen zu erreichen
(Mädchen, Jungen, alle soziale Schichten, Migranten, Menschen mit Handicaps usw.) Dabei berücksichtigen wir die vielseitigen Interessen und Bedürfnisse unserer Besucher.
Die Angebote richten sich überwiegend an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahre. Im Rahmen von Berufsorientierung und Beratung finden auch junge Erwachsene Unterstützung. Die Ferienpässe (Ostern, Sommer, Herbst) beinhalten Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre. Die Angebote sind so angelegt, dass eine spontane und unbürokratische Teilnahme möglich ist. 


Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig, selbstbestimmt, offen oder anmeldepflichtig, oft kostenlos und immer kostengünstig. Grundlage der offenen Arbeit ist die Orientierung an der Alltagskultur und Lebenswelt der Jugendlichen. Wir bieten den Besuchern einen „geschützten Raum“ und unterstützen sie in ihrer Entwicklung und in der eigenständigen Gestaltung der Freizeit. Hier gibt es Platz für Selbsterfahrung und gemeinsame Erlebnisse, wie z.B. spielen, basteln, reden, streiten, gewinnen, verlieren, sich freuen und neue Freunde finden.


Offene Angebote
Das offene Angebot umfasst die Freizeitmöglichkeiten, die ständig genutzt werden können. Diese Möglichkeiten beziehen sich auf die zur Verfügung stehenden Geräte, Räumlichkeiten und Materialien wie z.B.:

  • Kicker, Billard, Tischtennis, verschiedene
    Spielekonsolen, Gesellschaftsspiele, Basketballkorb
  • Kino- und Bewegungsraum
  • Chill-Out-Lounge mit Fernseher
  • freier Internetzugang
  • Musikübungsraum mit Schlagzeug


JuZ-Theke
Die JuZ-Theke ist das Herzstück des Jugendzentrums. Es ist ein Treffpunkt zum Kennenlernen und Unterhalten. Getränke und Leckerein gibt es zum Selbstkostenpreis. Es wird häufig gemeinsam gekocht oder gebacken. Die Organisation des Thekenbetriebes erfolgt durch Sozialpraktikanten und Jugendleiter mit pädagogischer Begleitung. Über eine große Musikdatenbank haben die Besucher Zugang zu einem breit gefächerten Musikprogramm.


Erlebnisangebote
Fahrten, kleine Ausflüge, Freizeiten und Sportturniere schaffen Gruppen- und Teamerlebnisse, neue Kontakte und Freundschaften.


Jugendkulturelle Angebote
Selber Musik machen im Übungsraum, ein Auftritt auf der JuZ-Bühne, die Organisation einer Discoveranstaltung im Jugendzentrum, solche Angebote bieten Jugendlichen Freiräume, eigene Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Tanzworkshops, Live-Konzerte und JuZ-Kino sind kreativ und bilden. Die gemeinsame Organisation mit den Jugendlichen stärkt ihr eigenverantwortliches Handeln.


Kreative Angebote
Fähigkeiten einbringen und neu entdecken, Stärkung des Selbstbewusstseins…

Wir basteln, werken, bauen, entwickeln zusammen neue Ideen, setzen diese um, bewundern das Erschaffene…


Beratung
Wir bieten schnelle, unbürokratische und vertrauliche Beratung bei Problemen wie z.B. in Familie, Partnerschaft, Schule und
Ausbildung. Aber auch bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Drogen, Gewalt, Mobbing, Missbrauch etc. Die Beratung reicht von unverbindlichen Gesprächen über Beratungstermine bis hin zur Begleitung. Falls erforderlich, wird an andere Beratungsstellen
weitervermittelt.


Hausaufgaben- und Nachhilfe und Bewerbungstraining
Durch ehrenamtliche Mitarbeiter, aber auch durch Jugendleiter und Sozialpraktikanten bieten wir Nachhilfe in den Hauptfächern
an. Ebenso unterstützen wir bei Hausaufgaben und Bewerbungen.


Nachwuchsarbeit
Unsere Nachwuchsarbeit findet täglich statt, bis 18 Uhr sind auch Grundschüler willkommen. Mit regelmäßigen Veranstaltungen (Faschingsfeier, Halloweenfest, Ferienpassangebote und wöchentliche Kreativangebote für diese Altersgruppe) binden wir unseren Nachwuchs ein. Wir investieren viel in diese Arbeit damit unsere JuZ-Familie wächst.


Mobile Jugendarbeit
Bereits im Frühjahr 2020 haben wir angefangen Jugendliche
im Stadtgebiet aufzusuchen.
Durch die Pandemie 2020 haben viele Jugendlichen kaum noch Möglichkeiten gehabt sich zu treffen, auch das Jugendzentrum musste geschlossen werden. Die jungen Menschen haben sich andere Treffpunkte gesucht, z.B. Stadtpark, Marktplatz und Grundschule. Dadurch haben Sie neue Gruppen gebildet und neue Kontakte bekommen. Alkohol und Drogen haben einen anderen Stellenwert bekommen.


 
Mit unserer aufsuchenden Arbeit halten wir den Kontakt zu den Kids, bieten Hilfe und Gespräche an und weisen auf die Angebote im Jugendzentrum hin.Nach Aufstockung der Mitarbeiter soll regelmässig (2 x pro Woche) direkt im Stadtgebiet gearbeitet werden. So bieten wir den Jugendlichen ein dauerhaftes, belastbares und verlässliches Kontaktangebot.


Ferienpässe – Ostern/Sommer/Herbst
Der Ferienpass in den Sommerferien ist ein Veranstaltungshighlight.
Das Programm wird zusammen mit örtlichen Vereinen, Verbänden und ehrenamtlichen Helfern erstellt.
An die 100 Veranstaltungen werden für Kinder und
Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren kostengünstig
angeboten. Rund 60 % der Veranstaltungen werden
vom Wittmunder Jugendzentrum durchgeführt.


 

Die Zusammenstellung und Herausgabe des Ferienkalenders erfolgt durch das Jugendzentrum.
Zusätzlich zum großen Ferienprogramm in den Sommerferien, bietet das Jugendzentrum inzwischen kleine Ferienprogramme in den Oster- und Herbstferien an.